Anzahl der Steuerberater in den einzelnen Kammerbezirken im Jahr 2011

Kammerbezirke der Steuerberaterkammer verzeichnen Anstieg der Anzahl von Steuerberatern

Das Steuersystem wird, auch durch die zunehmende Globalisierung, immer komplexer. Dementsprechend besteht ein erhöhter Bedarf an Steuerberatern. Dies spiegelt sich auch in der Anzahl der Steuerberater in Deutschland wider. Für das Jahr 2011 zeigt die Statistik in fast allen Kammerbezirken einen Anstieg der Anzahl von Steuerberatern und Steuerberatungsgesellschaften.

Übersicht: Mitglieder nach Kammerbezirk im Jahr 2011

Für das gesamte Bundesgebiet lässt sich ein Anstieg der Anzahl der Mitglieder in der Steuerberaterkammer feststellen. Insgesamt verzeichnet diese am Stichtag 01.01.2012 knapp unter 90.000 Mitglieder. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg von 1,8%. Die nachfolgende Grafik zeigt die Gesamtanzahl an Mitgliedern per Kammerbezirk:

Anzahl Mitglieder Kammerbezirke

Dabei fällt insbesondere auf, dass die Ballungsräume Düsseldorf und München die meisten Mitglieder stellen.

Kammerbezirke verzeichnen positive Veränderung gegenüber dem Vorjahr

Die meisten Kammerbezirke verzeichnen eine Anstieg an Mitgliedern. Ausnahme ist Mecklenburg-Vorpommern, welches einen Rückgang der Mitgliederzahl um 0,8% verzeichnet. Die deutlichste Veränderung geschah in Hamburg. Dort wurde ein Anstieg um 3,2% registriert. Insgesamt stieg die Zahl der Mitglieder um 1,8%.

Veränderung Anzahl Mitglieder Kammerbezirke

Quelle: Bundessteuerberaterkammer (2012). Jahresbericht 2011 [pdf] Berlin: n/a. Einzusehen bei: <http://www.bstbk.de/export/sites/standard/de/ressourcen/Dokumente/01_bstbk/berufsstatistik/Berufsstatistik_2011.pdf>

 

Werbung
Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Altersstruktur von Steuerberatern in der Steuerberaterkammer

Steuerberatern der Steuerberaterkammer sind häufig mittleren Alters

Um Steuerberater zu werden, muss zunächst die Steuerberaterprüfung abgelegt werden. Für diese ist entweder ein Studium oder eine kaufmännische Ausbildung sowie mehrere Jahre Berufserfahrung notwendig. Dementsprechend finden sich noch relativ wenige junge Steuerberater in diesem Beruf. Dies bestätigt die Statistik zur Altersstruktur der Mitglieder der Steuerberaterkammer für das Jahr 2011.

Übersicht über das Alter von Steuerberatern der Steuerberaterkammer

Für das Jahr 2011 wurden, mit Stichtag 01.01.2012, die Altersstruktur der deutschen Steuerberater analysiert. Dies zeigt, dass die meisten Steuerberater im mittleren Alter sind. Zudem wird deutlich, dass es Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Steuerberatern gibt. Das Durchschnittsalter beträgt 50,8 Jahre.

Alter Grafik

Deutliche Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Steuerberatern

Bei der obigen Statistik fällt insbesondere auf, dass es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt. So sind insbesondere in den älteren Generation zwischen 60 und 70 Jahren sowie älter als 70 Jahre im Verhältnis wenig Frauen vertreten. Diese machen nur knapp 1/5 der Gesamtanzahl an Steuerberatern aus. In der Altersgruppe 41-50 Jahre, welche den Hauptanteil der Steuerberater im Jahr 2011 ausmachte, ist das Verhältnis jedoch bereits ausgeglichener. Hier sind knapp 2/3 der Steuerberater männlich, 1/3 jedoch bereits weiblich. Bei den unter 30-jährigen überholt die Anzahl der weiblichen Steuerberaterinnen sogar die männlichen Kollegen auf fast das Doppelte. Ein deutlicher Wandel im Berufsbild des Steuerberaters ist somit auszumachen.

 

Quelle: Bundessteuerberaterkammer (2012). Jahresbericht 2011 [pdf] Berlin: n/a. Einzusehen bei: <http://www.bstbk.de/export/sites/standard/de/ressourcen/Dokumente/01_bstbk/berufsstatistik/Berufsstatistik_2011.pdf>

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Selbständige Steuerberater, berufliche Zusammenschlüsse oder Gesellschaften: Die Anzahl steigt

Nach wie vor ist der Beruf des Steuerberaters attraktiv. Dies begründet sich einerseits in einer steigenden Notwendigkeit von Beratung zu Steuerthemen. Andererseits bietet dieser gute Aufstiegschancen und Perspektiven, sowohl für Steuerberater in einem Angestelltenverhältnis, als auch für selbständige Lohn- und Finanzberater. Dies zeigt sich in den Zahlen zur Anzahl der Praxen von Steuerberatern für 2011. Dabei fallen jedoch deutliche Unterschiede zwischen Einzelpraxen und Zusammenschlüssen wie beziehungsweise Steuergesellschaften auf.

Der Anteil von Einzelpraxen überwiegt im Jahr 2011 deutlich

Über 70% der gesamten deutschen Steuerberater sind in einer Einzelpraxis tätig. Im Vergleich zu 2010 stieg die Anzahl um 1,7% an. Dabei sind die meisten Steuerberater ausschließlich selbständig tätig. Den kleinsten Anteil halten berufliche Zusammenschlüsse, während Steuergesellschaften eine deutliche Steigerung der Anzahl im Jahr 2011 verzeichnen konnten. 

Praxen-Steuerberater im Vergleich Tabelle

 

Quelle: Bundessteuerberaterkammer (2012). Jahresbericht 2011 [pdf] Berlin: n/a. Einzusehen bei: <http://www.bstbk.de/export/sites/standard/de/ressourcen/Dokumente/01_bstbk/berufsstatistik/Berufsstatistik_2011.pdf>

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Statistik zur Mitgliederentwicklung in der Steuerberaterkammer in 2011

Zwar wandelt sich das Berufsbild des Steuerberaters stetig. Dies ist auf eine Ausdehnung der Globalisierung und der damit verbundenen Ausweitung des Tätigkeitsbereichs des Steuerberaters zurückzuführen. Dennoch bleibt der Beruf Steuerberater attraktiv – nicht zuletzt, weil der Beratungsanspruch steigt und dieser dadurch als sicherere Karriere gilt. Dies spiegelt sich auch in der Statistik zur Mitgliederentwicklung 2011 in der Steuerberaterkammer wider.

Steigende Anzahl von Steuerberatern und Steuerberaterskanzleien

Für das Jahr 2011 konnte die Steuerberatungskammer am Stichtag 01.01.2012 einen Mitgliederzuwachs von 1,8% auf insgesamt 89.899 Mitglieder verzeichnen. Dabei stehen laut der Steuerberaterkammer 28,9% der Steuerberater in einem Angestelltenverhältnis, während 71,1% als selbständige Steuerberater tätig sind. Zudem wächst der Anteil an weiblichen Steuerberatern auf 33,4%.

Weiterhin lässt sich auch ein Anstieg bei der Anzahl an Steuergesellschaften im Vergleich zum Jahr 2010 (Stichtag 01.01.2011) feststellen: 

 

Bildschirmfoto 2014-01-23 um 14.25.04

 

Ausbildungszahlen steigen im Vergleich zum Vorjahr nur leicht an

Ende des Jahres 2011 konnte nur eine leichte Veränderung (0,6%) der Anzahl von angehenden Steuerberatern in einem Ausbildungsverhältnisses verzeichnet werden. Insgesamt wurden 17.125 Ausbildungsverhältnisses registriert

 

Quelle: Bundessteuerberaterkammer (2012). Jahresbericht 2011 [pdf] Berlin: n/a. Einzusehen bei: <http://www.bstbk.de/export/sites/standard/de/ressourcen/Dokumente/01_bstbk/berufsstatistik/Berufsstatistik_2011.pdf>

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Zusätzliche Qualifikationen helfen Steuerberatern im Konkurrenzkampf

Der Konkurrenzkampf von Steuerberatern und Kanzleien um neue Mandanten ist hoch. Daher erwerben viele Steuerberater zusätzliche Berufsqualifikationen oder spezialisieren sich auf einen bestimmten Bereich. Nachfolgend ist dies in einer Übersicht zusammengefasst.

Anzahl der Steuerberater mit Zusatzqualifikationen steigt in 2011 an

Die Steuerberaterkammer verdeutlich in der Jahresstatistik 2011, dass die Anzahl der Steuerberater mit Zusatzqualifikationen im Vergleich zum Jahr 2010 steigt. So erwerben viele Steuerberater eine zusätzliche Berufsqualifikation im Bereich Rechtsanwalt oder als Wirtschaftsprüfer. Zudem wird eine Qualifikationen als vereidigter Buchprüfer ebenfalls in die Statistik mit aufgenommen. Diese zeigt, dass insbesondere eine Kombination aus Steuerberater mit Wirtschaftsprüfer als Zweitqualifikation immer verbreiteter ist. Diese nimmt 11,7% der Anzahl an Steuerberater ein. Damit ist dies deutlich die zweitgrößte Gruppe, nach einer reinen Qualifikation als Steuerberater (76%).

Tabelle

 

Tendenz zur Zweitqualifikation wird deutlich

Die obige Statistik zeigt deutlich, dass die Tendenz zu einer Zweitqualifikation geht. Dabei ist vor allem die Kombination Steuerberater/Rechtsanwalt populär. Stattdessen verzeichnet die Kombination aus Steuerberater und mehrere weitere Qualifikation, insbesondere als Rechtsanwalt und vereidigter Buchprüfer, deutliche Rückgänge in der Anzahl. Aufpassen müssen Steuerberater mit Doppelqualifikation jedoch beim Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung. Die Berufshaftpflichtversicherung des Steuerberaters deckt keine Schadensersatzansprüche ab, die außerhalb des Berufsrahmens der Steuerberatung entstanden. So muss ein Steuerberater, der gleichzeitig als Rechtsanwalt arbeitet für diese Tätigkeit häufig eine eigene Berufshaftpflicht für Rechtsanwälte abschließen. Informationen zu Anbietern einer Berufshaftpflicht für Steuerberater finden sich im Internet.

 

Quelle: Bundessteuerberaterkammer (2012). Jahresbericht 2011 [pdf] Berlin: n/a. Einzusehen bei: <http://www.bstbk.de/export/sites/standard/de/ressourcen/Dokumente/01_bstbk/berufsstatistik/Berufsstatistik_2011.pdf>

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Aktuelle und interessante Informationen und Statistiken zur Steuerberatung

Steuerberatung ist ein weites und sehr komplexes Feld. Für Steuerberater sollten Kompetenz, Fachwissen und Engagement im Vordergrund stehen. Das Berufsbild des Steuerberaters wandelt sich. Globalisierung tritt immer mehr in den Fokus. Daher ist es notwendig, dass diese Berufsgruppe sich stetig fortbildet und für Neuigkeiten offen ist. Der Bereich der Lohn- und Finanzberatung ist von immer neuen Urteilen und Veränderungen geprägt. Aktuelle Informationen sind dementsprechend wichtig.

Statistiken helfen bei der Sammlung von relevanten Informationen für Steuerberater

Statistiken sind eine wertvolle Möglichkeit, um aktuelle Informationen zu präsentieren. Daher sollen an dieser Stelle interessante Tabellen übersichtlich zusammengestellt werden. Diese sind nicht nur für Steuerberater mit langjähriger Berufserfahrung aufschlussreich, sondern auch für solche, die sich momentan in der Ausbildung finden. Ebenfalls für andere Interessierte, beispielsweise aus fachverwandten Bereichen, können die Übersichten bedeutsam sein.

Themenbereiche des Blogs. Vielfältig und aktuell

Durch die verschiedenen Tätigkeitsbereiche sind auch mögliche Themen für Statistiken vielfältig und umfangreich. Zu den in diesem Blog verwendeten Themen gehören beispielsweise:

  • Größe von Steuerberaterbüros und Steuerberaterkanzleien
  • Umsatz von Steuerberatern
  • Vergleich der Anzahl angestellter Steuerberater und Selbständiger
  • Spezialisierungsbereiche
  • Alter und Anzahl der Mitarbeiter in Steuerberaterbüros beziehungsweise -kanzlein

Neben diesen Themen sollen aufgrund der Komplexität des Berufsbilds auch Statistiken zu zahlreichen anderen Gebieten gezeigt werden. 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen